• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Vogelgrippe
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Vogelgrippe

Informationen und Hilfe rund um das Thema H5N1.

Aktuelle Seite: Startseite / Diagnose

Diagnose

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Wor­an die Vogel­grip­pe erkennen?
  • 2 Sym­pto­me kön­nen sehr unspe­zi­fisch sein.
  • 3 Aus­brei­tung erfolgt nur unter Tie­ren schnell, beim Men­schen ist die Anste­ckungs­ge­fahr gering.
  • 4 Ver­dacht auf Vogel­grip­pe erfor­dert sofor­ti­gen Arztbesuch.
    • 4.1 Share this:

Woran die Vogelgrippe erkennen?

Die Vogel­grip­pe hat kei­ne beson­de­ren Sym­pto­me, die sie von einer regu­lä­ren Virus­grip­pe unter­schei­det. Da die Gefahr einer Anste­ckung nur bei Kon­takt mit infi­zier­ten Tie­ren besteht, kann die Vogel­grip­pe ver­mu­tet wer­den, wenn der Betrof­fe­ne mit dem Kot der Tie­re in Kon­takt kam. Der Nach­weis ist nur durch eine genaue Unter­su­chung im Labor mög­lich, die­se wird im Zwei­fel vom Arzt immer durch­ge­führt, da die Vogel­grip­pe eine mel­de­pflich­ti­ge Erkran­kung ist. Vie­le Men­schen ver­ges­sen, dass die Vogel­grip­pe nicht nur bei Hüh­nern auf­tritt, son­dern auch Enten, Zug­vö­gel und die hei­mi­schen Stadt­tau­ben befal­len sein kön­nen. Bestand in den letz­ten Tagen vor Aus­bruch der Erkran­kung Kon­takt mit ent­spre­chen­den Tie­ren, soll­te dem behan­deln­den Arzt unbe­dingt ein Hin­weis dar­auf gege­ben wer­den, um eine gründ­li­che Unter­su­chung zu veranlassen.

Symptome können sehr unspezifisch sein.

Die Sym­pto­me der Vogel­grip­pe sind nicht ein­deu­tig, es gibt kein siche­res Sym­ptom an dem ein Arzt die Krank­heit sofort dia­gnos­ti­zie­ren kann. Die meis­ten Men­schen lei­den unter Fie­ber, Kopf­schmer­zen und regu­lä­ren Grip­pe­sym­pto­men. In vie­len Fäl­len blei­ben Hus­ten und Schnup­fen sowie Hals­schmer­zen im Rah­men der Vogel­grip­pe voll­stän­dig aus, dafür lei­den die Betrof­fe­nen unter Stö­run­gen des Magen-Darm-Trakts. Um die Dia­gno­se Vogel­grip­pe zu stel­len, muss der Arzt eine Schleim­pro­be des Pati­en­ten in ein Labor schi­cken und es dort mit­tels ver­schie­de­ner Ver­fah­ren auf den Erre­ger unter­su­chen las­sen. Die Schleim­pro­be wird im Rachen der betrof­fe­nen Per­son ent­nom­men, die­se Unter­su­chung ist voll­kom­men schmerz­frei und sorgt für eine hohe Sicher­heit bei der Dia­gno­se­stel­lung. Wis­sen­schaft­ler haben bereits Sofort­tests ent­wi­ckelt, die­se wer­den aller­dings bis­lang nicht bei Pri­vat­per­so­nen ein­ge­setzt, daher bleibt nur die her­kömm­li­che Dia­gno­se im Labor.

Ausbreitung erfolgt nur unter Tieren schnell, beim Menschen ist die Ansteckungsgefahr gering.

Tau­chen Erkran­kun­gen wie die Vogel­grip­pe auf, brei­tet sich unter den Men­schen ver­ständ­li­cher­wei­se oft­mals Panik aus. Tat­säch­lich ist die Anste­ckung mit der Vogel­grip­pe aber sehr unwahr­schein­lich, die Über­tra­gung von Mensch zu Mensch ist nahe­zu aus­ge­schlos­sen. Ledig­lich durch direk­ten Kon­takt mit infi­zier­tem Geflü­gel steigt das Risi­ko einer Anste­ckung immens. Beim Kon­sum von kon­ta­mi­nier­tem Fleisch besteht nur dann eine Gefahr, wenn die­ses nicht aus­rei­chend gegart wur­de. Bestand direk­ter Kon­takt zu Geflü­gel, wird der Arzt Grip­pe­sym­pto­me beim Pati­en­ten sehr ernst neh­men und sofort eine Labor­ana­ly­se anfor­dern, um die Vogel­grip­pe recht­zei­tig dia­gnos­ti­zie­ren zu kön­nen. Die Labor­un­ter­su­chung wird nicht in jedem Labor durch­ge­führt, zwei aner­kann­te Labo­ra­to­ri­en befin­den sich in Öster­reich. Um die Dia­gno­se zu stel­len ist eine genaue Unter­su­chung not­wen­dig, die nur unter erhöh­ten Hygie­ne- und Sicher­heits­be­din­gun­gen durch­ge­führt wer­den darf, daher kann sie nicht in jedem Labor durch­ge­führt wer­den. Vom Zeit­punkt der Unter­su­chung bis zur Dia­gno­se­stel­lung ver­ge­hen im Schnitt sie­ben Tage, wäh­rend die­ser Zeit wer­den ver­däch­ti­ge Pati­en­ten in der Regel im Kran­ken­haus behandelt.

Verdacht auf Vogelgrippe erfordert sofortigen Arztbesuch.

Die Vogel­grip­pe ver­läuft bei jedem Pati­en­ten unter­schied­lich, wäh­rend eine Pati­en­ten­grup­pe unter star­ken Grip­pe­sym­pto­men, hohem Fie­ber und Magen­be­schwer­den lei­det, gibt es ande­re Pati­en­ten die kei­ner­lei oder weni­ge Sym­pto­me auf­wei­sen. Genau hier liegt der Grund für die recht hohe Sterb­lich­keits­ra­te bei mit Vogel­grip­pe infi­zier­ten Men­schen, da bei leich­ter Sym­pto­ma­tik oft­mals auf einen Arzt­be­such ver­zich­tet wird. Bestand Kon­takt zu Geflü­gel jeg­li­cher Art, soll­te selbst bei kleins­ten Erkäl­tungs­er­schei­nun­gen sofort ein Arzt infor­miert wer­den, denn die Vogel­grip­pe kann nur dann erfolgs­ver­spre­chend behan­delt wer­den, wenn sie recht­zei­tig erkannt wird. Nicht jedes Anti­bio­ti­kum ist zur Behand­lung der Vogel­grip­pe geeig­net, als wirk­sa­mes Medi­ka­ment hat sich Tami­f­lu bewie­sen, die­ses muss daher im Fal­le der Vogel­grip­pe umge­hend ver­ab­reicht wer­den. Die Behand­lung erfolgt im Kran­ken­haus, zum einen um mög­li­che Kom­pli­ka­tio­nen recht­zei­tig zu erken­nen, zum ande­ren aber auch um eine mög­li­che Aus­brei­tung des Viru­s­es zu verhindern.

Click to rate this post!
[Total: 1 Avera­ge: 1]

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge Dictionary englishVogelgrippe verlaufSymptome vogelgrippeHttp://vogelgrippe.org/?author=1Vogelgrippe menschenUrsachen der vogelgrippeVerlauf von vogelgrippeVogelgrippe ursacheVogelgrippeSymptome der vogelgrippe beim menschen

Cookie-Zustimmung

Du hast die Coo­kie-Richt­li­nie ohne Java­script-Unter­stüt­zung gela­den. Unter AMP kannst du die Schalt­flä­che zum Zustim­men der Ein­wil­li­gung unten auf der Sei­te verwenden.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2023 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}